Wir empfehlen eine industrielle Ausbildung als Schuhfertiger /-in, weil diese bereits die Grundlagen der industriellen Schuhherstellung vermittelt und gezielt auf den Besuch der Deutschen Schuhfachschule vorbereitet. Ersatzweise akzeptieren wir auch eine Ausbildung als Schuhmacher/-in, Orthopädieschuhmacher/-in, Schuh- und Lederwarenstepper/-in oder Fachkraft für Lederverarbeitung.
Ja, aber in diesem Falle muss vor dem Schulbesuch ein 12-monatiges Praktikum oder ein Arbeitsverhältnis in einem Schuhherstellungsbetrieb erfolgen.
Da diese Ausbildungsberufe zwar verwandt, aber nicht einschlägig sind, muss vor dem Schulbesuch ein 12-monatiges Praktikum bei einem Schuhhersteller (Industrie oder Handwerk) absolviert werden.
Die Ausbildung als Schneider/-in enthält zwar viele Ähnlichkeiten zu lederverarbeitenden Berufen, ist aber nicht einschlägig. Hier hilft ein einjähriges Praktikum /Arbeitsverhältnis bei einem Schuhhersteller, um die fehlenden Schuhkenntnisse auszugleichen.
In Ihrer Ausbildung haben Sie viele Kenntnisse in der Organisation in einem Schuhbetrieb/Schuhhandelsunternehmen gesammelt. In einem Praktikum gilt es, praktische Kenntnisse der Schuherstellung zu erwerben. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 3 Monate. Bitte fragen Sie in der Schuhfachschule nach einem Beratungstermin.
Ein Modedesignstudium, welches Grundlagen in Schnittkonstruktion und Produktionstechnik gelegt hat, kann teilweise als einschlägig anerkannt werden. Je nach Vorkenntnis ist ein Praktikum in der Schuhherstellung von ca. 12 Monaten notwendig.
Grundsätzlich kann das Praktikum in jedem Schuhbetrieb bzw. in jeder Schuhmanufaktur oder bei einem Schuhmacher im In- oder Ausland absolvieren. Gern sind wir auch bei der Vermittlung eines solchen Praktikums behilflich.
Obwohl man Zeichnen in gewissem Umfang durchaus lernen kann. Das Ausbildungsprogramm der Deutschen Schuhfachschule besteht nicht nur aus gestalterischen Fächern.
Das Studium an der Deutschen Schuhfachschule umfasst zwischen 30-35 Wochenstunden in 40 Wochen pro Jahr. Hinzu kommen umfangreiche Projektaufgaben, die eine Beschäftigung von bis zu 10 Stunden pro Woche erfordern. Dies entspricht in etwa der Arbeitszeit eines voll berufstätigen Menschen. Außer einem Minijob bleibt da nicht viel Zeit zum Arbeiten.
Mit einem Abschluss als „Staatl. gepr. Schuhtechniker/-in“ stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Unsere Absolventen sind im In- und Ausland gesuchte Fachkräfte. Sie sollten allerdings von Anfang an die Möglichkeit einer internationalen Beschäftigung ins Auge fassen.
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Es liegt ganz an Ihrem persönlichen Einsatz – schon während der Ausbildung –, welche Position und welche Verdienstmöglichkeiten Sie sich erarbeiten.
Deutsche und internationale Mode-, Schuh- und Accessoire-Labels beschäftigen unsere Absolventen ebenso wie Firmen der Zuliefererindustrie und des Handels. Es gibt kein deutsches Unternehmen, in welchem unsere Schuhtechniker nicht in Spitzenpositionen zu finden sind. DSF-Absolventen finden sich auf allen Kontinenten bei den großen Namen des internationalen Shoe Business.
Sie dürfen nicht nur – Sie sollen! Nur wenn Sie jede freie Minute für die Umsetzung eigener Ideen nutzen, können Sie wirklich zum Spezialisten werden!