Die zweijährige Ausbildung an der Deutschen Schuhfachschule führt nach erfolgreichem Abschluss aller Lernmodule zum Titel „Staatl. gepr. Schuhtechniker/-in“ bzw. „Bachelor professional“.

Den Absolventen stehen vielfältige Berufsmöglichkeiten sowohl in der Schuh- und Zuliefererindustrie als auch in der Modebranche offen. Sie können zwischen betriebstechnischen, modelltechnischen und gestalterischen Tätigkeiten auswählen.

Betriebstechniker sind als Produktionsplaner, Controller oder Assistent der Betriebsleitung/Technischer Betriebsleiter tätig. Sie kontaktieren Zulieferer (z. B. Lederhersteller) und leiten Fertigungsaufgaben in der Fabrikation, sowohl im Schaftbau als auch in der Bodenmontage. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Arbeitsvorbereitung, die Fertigungsplanung und insbesondere die Optimierung von Fertigungsprozessen.

Das Tätigkeitsfeld des technischen Modelleurs (Schuhkonstrukteur) umfasst die komplette Konstruktion von der Erstellung der Prototypen bis zu ihrer Umsetzung in Serienreife, heute meist mittels CAD.

Schuhdesigner befassen sich hauptsächlich mit der Gestaltung neuer Schuhe und der Entwicklung von Schuhkollektionen. Diese Tätigkeiten erfordern zeichnerisches Talent und hohe Kreativität.

Die breit angelegte Weiterbildung ermöglicht es, innerhalb der Schuhbranche in allen Bereichen erfolgreich tätig zu sein.

Unsere Absolventen erwarten weltweit Jobs in führenden Positionen bei nahezu allen renommierten Unternehmen der Schuh- und Lederwarenbranche.